Führung im digitalen Zeitalter mit Matthias Mölleney
Mit dem Informations- und Diskussionsforum öffentlich zugänglicher Anlässe schafft der Dachverband Schweizer Interim Manager (DSIM) einen Ort der Begegnung, an welchem aktuelle Themen der Unternehmensführung vorgestellt und diskutiert werden.
Leadership – Verantwortung für Ergebnisse übernehmen
Donnerstag, 24. März 2016, 16:30-21:30, Zürich, Glockenhof
Hochkarätige Referenten stellen in pointierten Vorträgen zentrale Elemente von Leadership und Transformation vor.
Die anschliessende Diskussion geht auf Chancen und Herausforderungen von flachen Hierarchien und agilen Organisationen im aktuellen und zukünftigen Umfeld vom immer rascheren Wandel und Digitalisierung ein.
Value Based Leadership mit Monica Camuglia
Denken, Fühlen und Handeln im 21. Jahrhundert birgt viele Chancen und gibt Antworten auf komplexe Fragen der Unternehmensentwicklung. Höhere Motivation, mehr Freude an der Aufgabe, Vertrauen statt Kontrolle, Freiheit in den Entscheidungen – und damit verbunden mehr Verantwortung für die Ergebnisse – sind einige der wichtigsten Erfolgsfaktoren eines Unternehmens.
Monica Camuglia (contradanza) ist Gründerin und Inhaberin. Sie befasst sich mit neurowissenschaftlichem Bildungsmanagement und setzt dies bei der Integration unterschiedlicher Unternehmenskulturen um. Sie ist Mitglied der Akademie für Neurowissenschaftliches Bildungsmanagement AFNB.
Transformation – der Weg über die schmale Brücke mit Beat Fraefel
Worauf ist bei Veränderungsprozessen besonders zu achten? Wie schafft man als Führungskraft ein Klima, in welchem Veränderungen besser, häufiger und schneller möglich sind? Wie kann damit ein Unternehmen agiler für notwendige Anpassungen an immer raschere Veränderungen werden?
Beat Fraefel (Fraefel & Partner – Change Management Consultants) ist Gründer und Mitinhaber. Er verfügt über langjährige praktische Erfahrungen in der Gestaltung und Umsetzung von Veränderungsprozessen, sowohl auf der methodischen als auch auf der „weichen“ Seite.
Führung im digitalen Zeitalter mit Matthias Mölleney
Um den zukünftigen Erfolg zu sichern, müssen Unternehmen die besten Talente gewinnen. Sie stehen vor der Herausforderung, dass die Generation der „Digital Natives“ nicht Hierarchien, Karrierepfade oder Statussymbole sucht, sondern das Schwergewicht bei raschen Ergebnissen, Agilität, Netzwerken und Sinnhaftigkeit setzt. In diesem „War for Talents“ müssen die Verantwortlichen ihr Unternehmen für die gewünschte Zielgruppe möglichst attraktiv gestalten.
Matthias Mölleney (peopleXpert; Hochschule für Wirtschaft Zürich, Center for Human Resources Management and Leadership) ist ein Leadership und Change Management Experte mit langjähriger Praxiserfahrung. Eine seiner anspruchs- vollsten Aufgaben war die Personalverantwortung während der Zeit des Swissair Groundings. M. Mölleney ist gefragter Referent und Mitglied des FutureWorkForum.
Organisation
Das DSIM Forum „Leadership“ ist eine Nachmittagsveranstaltung im Ambiente des Glockenhof im Zentrum von Zürich. Der Anlass findet im geräumigen Saal mit 50
Plätzen statt.
Ein lockerer Welcome und ein Apéro Riche bieten Gelegenheiten zum Networking und zum entspannten Austausch mit Referenten, Interessierten und neuen Bekannt- schaffen.
Zum DSIM Forum werden Teilnehmer aus Wirtschaft, Bildung, Politik und Medien eingeladen. Zielgruppe sind vor allem C-Level Manager und Vertreter des Personal- wesens. Der Anlass wird regelmässig über einschlägige Medien (Handelszeitung, HRToday, etc.) und Kanäle (Xing, Twitter, Interim Manager Netzwerk, etc.) beworben.
Von den Referenten wird eine kurze Videobotschaft aufgenommen, in welcher die drei wichtigsten Punkte ihres Tätigkeitsgebiets sowie der Bezug zum Interim Management pointiert dargestellt werden.
Fotos und Videos früherer DSIM Anlässe sind auf DSIM Web Site publiziert.
Für die Vorbereitung des Anlasses werden 1-2 Abstimmungen mit den Referenten durchgeführt (Telefonkonferenz oder Treffen). Vom Anlass wird für Referenten, Photo- und Videoteam sowie Supporter ein Ablaufplan erstellt.
Comments are closed.